Auf zu neuen Horizonten
Entdecke unsere Themennachmittage
Tauche ein in die Zukunft des Lernens bei unseren spannenden Themennachmittagen!
Erlebe ein inspirierendes, aktuelles und vielseitiges Programm, das dich in die Welt der digitalen Themen und Trends der Schulentwicklung mitnimmt.
Vergangene Events:
- Bei unserer Denkreise mit Rahel Tschopp erforschten wir die gesellschaftlichen Megatrends mithilfe des 4T-Modells und beleuchteten das Potenzial der Schulen in der digitalen Kultur.
- Bei Intrinsic in Zürich begaben wir uns in die Welt des selbstgesteuerten, eigenverantwortlichen Lernens und erkundeten die Möglichkeiten des Metaverse für die Bildung. Durch Rapid Prototyping entwickelten wir potenzielle Lernszenarien mit immersiven Medien.
- In Zusammenarbeit mit der SBW Neue Medien in Romanshorn führten uns die angehenden Mediamatiker:innen in die faszinierende Welt der Games ein und zeigten uns Chancen und Risiken auf. Anschliessend durften wir unter Anleitung der Lernenden diverse Games selbst ausprobieren.
- Von der bekannten Schweizer Gameentwicklerin Philomena Schwab erhielten wir spannende und aufschlussreiche Einblicke in die Spielentwicklung und Gameindustrie.
- Bei unserem Besuch des Lernangebots «filMINT» im Smartfeld konzentrierten wir uns auf die Videoproduktion mit Fokus auf zukunftsträchtige, von der Digitalisierung geprägte Berufe.
Sei dabei, wenn wir neue Horizonte im Lernen erschliessen und die Zukunft der Bildung gestalten!
Melde dich über das Kontaktformular oder per Mail (netzwerk@nmo.digital) und sichere dir deinen Platz bei den Themennachmittagen des NMO.
Programm 2024|25
19. Juni 2025 | 14:00 – 17:00 Uhr | Kirchberg

Digitale Transformation & New Work
Erlebe mit Sarah Genner, einer führenden Expertin für digitale Medien und Transformation, wie digitale Technologien den Bildungssektor und die Arbeitswelt revolutionieren. Erfahre, wie digitale Werkzeuge traditionelle Lernmethoden verändern und innovative Lehr- und Lernmöglichkeiten schaffen.
Gemeinsam mit Sarah Genner diskutieren wir die Bedeutung digitaler Kompetenzen für Lehrende und Lernende sowie die Notwendigkeit, sich kontinuierlich an den technologischen Wandel anzupassen, um Bildungsziele effektiv zu erreichen.
Sarah Genner, Ph.D.
Digitalexpertin
Dozentin
Verwaltungsrätin
Bildquelle: https://sarah.genner.cc
Kosten für externe Teilnehmer CHF 50.-
Berichte über Themennachmittage
26.09.2024
Präsentieren & Faszinieren
Präsentiert hat er!
Uns fasziniert hat er …
… mit seiner Rhetorik.
… mit seiner authentischen Art.
… mit seinen Inhalten von Carambar bis Gruselkabinett.
… mit seiner Fähigkeit, uns zu zeigen, wie Präsentieren nicht nur Handwerk, sondern auch Leidenschaft ist.
Herzlichen Dank, Roger Spindler, für einen inspirierenden Nachmittag, an dem du uns wertvolle Werkzeuge an die Hand gegeben hast, um unsere Präsentationen auf den Punkt zu bringen.
05.12.2024
Making-Workshop
Am Donnerstagnachmittag, dem 5. Dezember, durften wir einen spannenden Workshop mit der webbasierten CAD-Software Onshape erleben. Die Teilnehmenden PICTS tauchten in die grundlegenden Funktionen ein und entwickelten eigene 3D-Modelle.
Besonders spannend war die Phase, in der wir die Modelle individuell anpassten und für den Lasercutter vorbereiteten. Dabei zeigte sich die enge Verbindung zur Makerspace-Bewegung in der Volksschule. CAD-Konstruktion kann als Zwischenschritt helfen, eine Idee greifbar zu machen, ein Projekt umzusetzen oder ein Problem zu lösen.
13.02.2025
Besuch des Werkparks
Unter der Leitung von Danilo Just erkundeten wir den entstehenden Werkpark in Gais, der Privatpersonen, Firmen und Schulen zusammenbringen soll. Neben einer Vielzahl an Maschinen bietet er vor allem Raum für Kreativität, Zusammenarbeit und Experimente – ein Ort, der inspiriert und neue Ideen aufkommen lässt.
Martin und Miklos vom Verein «DU-Zone.ch» stellten uns im Rahmen des Besuchs zudem ihr Herzensprojekt rund um Podcasts vor. Ihr Ziel: Jugendlichen einen unkomplizierten Zugang zur Medienproduktion ermöglichen – oder einfach nur Raum für „verbindendes Gelaber“ schaffen. In ihrem provisorischen Tonstudio sind einige spannende Aufnahmen entstanden, die bald als Podcast erscheinen werden.
24.04.2025
augmented.reality@school
Kunst trifft Zukunft: AR im Aargauer Kunsthaus!
Mit dem NMO tauchten wir ein in das spannende Zusammenspiel von Augmented Reality und Kunst.
Auf einem iPad-Rundgang erlebten wir die AR-Erweiterungen, welche die Schülerinnen und Schüler im Projekt „Vom Klassenzimmer ins Kunsthaus“ entwickelten – mit neuen Perspektiven und witzigen Ideen.
Inspiriert davon wurden wir selbst kreativ und gestalteten eigene kleine AR-Erlebnisse. Bestehende Werke digital zu erweitern ist überraschend einfach, funktioniert zuverlässig und macht Freude.
Wir sehen grosses Potenzial in dieser Technik – nicht nur für den Kunstunterricht – und begrüssen die Initiative Artverse@School von Studio Freisicht.